Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Lehrangebot Fachdidaktik

Mathematikdidaktik I - Grundlagen des Lehrens und
Lernens im Mathematikunterricht

Im Modul Mathematikdidaktik I werden die Grundlagen des Lehrens und Lernens von Mathematik vermittelt. Die Studierenden lernen verschiedene mathematikdidaktische Konstrukte und Prinzipien kennen, die in den darauffolgenden Modulen angewendet, vertieft und erweitert werden.

In der Vorlesung wechseln sich Input- und Anwendungssitzungen ab. Dadurch können die Studierenden Ihr neues mathematikdidaktisches Wissen immer direkt anwenden und gleichzeitig den Wechsel zwischen Lernenden- und Lehrendenperspektive erfahren und einüben.

Im Seminar des Moduls geht es dann konkreter um die Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen. Dabei sprechen wir einerseits über unterschiedliche unterrichtliche Phasen und deren Anforderungen an Lehr-Lernumgebungen, aber beispielsweise auch über Kriterien für gute Kontexte und den Umgang mit Heterogenität.


Mathematikdidaktik II - Mathematikunterricht
entwickeln und gestalten

Im Rahmen des Moduls Mathematikdidaktik II sammeln die Studierenden erste Unterrichtserfahrungen und beschäftigen sich mit dem sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.

Das Seminar Mathematikdidaktik-Planen und Auswerten von Unterrichtsstunden findet in der Regel als Blockseminar zu Beginn des Semesters bzw. in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt. Das Planen und Durchführen von gutem Mathematikunterricht, das Gestalten von Lernumgebungen sowie das Reflektieren der eigenen Unterrichtstätigkeit stehen hier im Fokus.

Im Seminar Mathematikdidaktik-Gestalten von Unterrichtsstunden, auch Schulpraktische Übungen (SPÜ) genannt, unterrichten die Studierenden in Kleingruppen an Schulen in und außerhalb von Halle. Diese Unterrichtsstunden und deren Auswertung werden von Mitarbeitenden der Mathematikdidaktik und erfahrenen Lehrkräften begleitet.

Das Seminar Neue Medien im Mathematikunterricht findet zweiwöchentlich während der Vorlesungszeit statt. Hier gestalten die Studierenden mit Hilfe von digitalen Medien kognitiv aktivierende Lernumgebungen und lernen, analoge und digitale Medien kompetenzorientiert und adressatengerecht auszuwählen.


Mathematikdidaktik III - Mathematikunterricht analysieren
und weiterentwickeln

Im dritten und letzten Modul steht die Vertiefung und Vernetzung des mathematikdidaktischen Wissens im Vordergrund.

In der Vorlesung vertiefen die Studierenden die Ihnen bereits bekannten didaktischen Prinzipien und Konstrukte an weiteren mathematischen Inhalten der Sekundarstufe. Dabei werden immer wieder auch Verknüpfungen expliziert und auf die vernetzte Struktur mathematischen und mathematikdidaktischen Wissens hingearbeitet.

Im Seminar gestalten die Studierenden Seminarsitzungen zu ausgewählten Themen. Dabei widmen wir uns meistens fünf Themen zu einer bestimmten mathematischen Leitidee und fünf Themen beschäftigen sich mit übergreifenden Themen wie Differenzierung oder Sprachbildung im Mathematikunterricht.


Schulpraktika I & II

Die beiden Schulpraktika bilden zusammen mit den grundlegenden Schulpraktischen Übungen des Moduls II (SPÜ) in der Mathematik die Säulen der praxisbezogenen universitären Ausbildung. Um die Lehramtsstudierenden auf diese Praktika vorzubereiten, finden jeweils mehrstündige Vorbereitungsveranstaltungen zu jedem Praktikum als Blockveranstaltung gegen Ende der Vorlesungszeiten statt. Entsprechende Informationen über die Termine finden Sie im StudIP in den Kursen zum jeweiligen Schulpraktikum (SP I oder II). Im Schwerpunkt beschäftigt sich das Schulpraktikum I im Bereich der Mathematik mit der Reflexion von Lehr-Lernprozessen, während sich die universitäre Vor- und Nachbereitung des Schulpraktikums II in der Mathematik auf eine komparativ fallanalytische Betrachtung von unterrichtlichen Prozessen konzentriert.

Für Fragen zu den Schulpraktika I und II im Bereich Mathematik stehen Ihnen die Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

Allgemeine Informationen zu allen Praktika (einschließlich des Schulpraktikums I und II) finden Sie auf der Webseite des Amtes für Lehrer*innenbildung (ZLB).


Prüfungsinformationen zur Ersten Staatsprüfung

Die erste Staatsprüfung umfasst zwei mündliche Prüfungen in den Fächern Pädagogik und Psychologie sowie je eine schriftliche Prüfung in den studierten Unterrichtsfächern.

Weitere Informationen zu den einzelnen Themenkomplexen sind in der StudIP-Gruppe "Arbeit unter Aufsicht" zu finden. In dieser Gruppe werden auch die Termine für eine Konsultation besprochen. Für weitere Fragen im Bereich der Mathematikdidaktik wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Kirstin Erath oder an Frau Dr. Anna-Marietha Vogler.


Wissenschaftliche Hausarbeit

Die wissenschaftliche Hausarbeit (WHA) ist eine umfangreiche schriftliche Abschlussarbeit am Ende des wissenschaftlichen Hochschulstudiums. An der Martin-Luther-Universität besteht die Möglichkeit, diese WHA im Bereich der Mathematikdidaktik zu schreiben. Die wissenschaftlichen Hausarbeiten sind dabei hauptsächlich im Bereich der empirischen Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik verortet. Die WHA wird in der Mathematikdidaktik durch einen speziellen Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten und dem Gestalten von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten begleitet. Schwerpunkte in diesem Kurs sind unter anderem das wissenschaftliche Argumentieren, Mathematikdidaktische Theorieentwicklung und Forschungsmethoden sowie formale Rahmenbedingungen (Antragstellung beim LISA, Zitationen, Literatur, sprachliche Gestaltung etc.). Der Kurs findet in 4 Blöcken im Semester statt. Entsprechende Informationen finden Sie im jeweiligen Kurs im StudIP.

Für die Gestaltung der wissenschaftlichen Hausarbeit wird von der Arbeitsgruppe Mathematikdidaktik in der Sekundarstufe ein Leitfaden angeboten, der auch gleichzeitig als Formatvorlage für die Erstellung dient. Die Vorlage existiert sowohl als Word- als auch als Latex-Dokument.

Aktuell bietet die Arbeitsgruppe vor allem wissenschaftliche Hausarbeiten in folgenden Themenbereichen an:

  • Umwelterschließung durch mathematisches Arbeiten mit Realdaten
  • Erforschung der Entstehung von Leistungsdisparitäten am Übergang zwischen dem Primar- und Sekundarbereich

Für weitere Themenvorschläge sind wir jederzeit offen.

Sollten Sie Interesse an der Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit in der Mathematikdidaktik haben, besuchen Sie gerne unsere Infoveranstaltung zur wissenschaftlichen Hausarbeit. Es empfiehlt sich, die Veranstaltung bereits ein bis zwei Semester vor der Anmeldung der Hausarbeit zu besuchen, da die Arbeitsgruppe nur eine begrenzte Anzahl an wissenschaftlichen Hausarbeiten betreuen kann.

Die Termine zur Infoveranstaltung finden Sie im entsprechenden StudIP-Kurs.

Zum Seitenanfang