Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Archiv

Cantorausstellung

Ein Leben für Unendlichkeiten - Aus bisher unveröffentlichten Briefen des Mathematikers Georg Cantor

Gemeinsame Ausstellung des Instituts für Mathematik, der Zentralen Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Georg-Cantor-Vereinigung
22. November 2018 – 22. Februar 2019
Museum universitatis, Universitätsplatz 11 (Löwengebäude), 06108 Halle (Saale)

Einladungskarte_Sonderausstellung zu Georg Cantor.pdf (1,9 MB)  vom 19.11.2018

Am 29.5.13 veröffentlichte DIE ZEIT unter dem Titelthema

Studie Bürgerkompetenz Rechnen

Am 29.5.13 veröffentlichte DIE ZEIT unter dem Titelthema "Damit müssen Sie rechnen!" den Bericht "So rechnet Deutschland" ...

[ mehr ... ]

Hochschulinformationstag der Martin-Luther-Universität

Vortrag am 24.03.2012 um 15.00 Uhr im Halleschen Saal in der „Burse zur Tulpe“, Universitätsplatz:

Mathematikunterricht ist spannend! Ein Blick „hinter die Kulissen“ –
Informationen zum Lehramtsstudium Mathematik an der Martin-Luther-Universität

Summenformel von Carl Friedrich Gauss

Summenformel von Carl Friedrich Gauss

Ein besonderer Höhepunkt im Rahmen dieses Vortrages wird die Aufführung einer kleinen Theater-Szene sein:
Carl Friedrich Gauss entdeckt die Summenformel!

Dieses kleine Theaterstück ist ein Beispiel für die unmittelbar schulbezogene Lehramtsausbildung am Institut für Mathematik. In Zusammenarbeit zwischen dem Institut und dem Herder-Gymnasium Halle haben Gregor Czimmek, Lehramtsstudent in der Fachrichtung Mathematik an Gymnasien, und Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 des Herder-Gymnasiums, zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Kimmel, eine szenische Umsetzung der berühmten Gauss-Annekdote vorbereitet, die nun im Rahmen des HIT erstmalig aufgeführt werden soll.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Gedenkkolloquium für Prof. Dr. Werner Walsch

Prof. Dr. Werner Walsch

Prof. Dr. Werner Walsch

Am 24. Februar 2012 fand das vom Institut für Mathematik veranstaltete Gedenkkolloquium für Prof. Dr. Werner Walsch statt.
Im großen Hörsaal des Instituts für Erziehungswissenschaften durften wir annähernd 60 Kolloquiumsgäste aus ganz Deutschland begrüßen.

Eröffnung durch Frau Prof. Karin Richter und Herrn Prof. W. Herget

Eröffnung durch Frau Prof. Karin Richter und Herrn Prof. W. Herget

Frau Prof. C. Laborde (Grenoble) bei ihrem Hauptvortrag

Frau Prof. C. Laborde (Grenoble) bei ihrem Hauptvortrag

Gespannte Aufmerksamkeit

Gespannte Aufmerksamkeit

Aus dem Grußwort des geschäftsführenden Direktors des Instituts für Mathematik Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Grecksch:

Es entspricht einem guten akademischen Brauch, dass Universitäten ihre verstorbenen Ordinarien mit einem wissenschaftlichen Kolloquium würdigen. Das Institut für Mathematik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ...

[ mehr ... ]

Die Arbeitsgruppe für Didaktik der Mathematik trauert um Prof. Werner Walsch

In memoriam Prof. Dr. Werner Walsch (1930–2011)

Prof. Dr. W. Walsch (1930–2011)

Prof. Dr. W. Walsch (1930–2011)

Am 13. Januar 2011 verstarb der langjährige Ordinarius für Methodik des Mathematikunterrichts an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (1970–1995) Prof. Dr. Werner Walsch.

Mit seinem Tod verliert die Mathematik-Didaktik Deutschlands einen ihrer herausragenden Vertreter der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

In diesen Jahrzehnten prägten er und die von ihm geleitete Forschungsgruppe mit Untersuchungen insbesondere

  • zur sprachlich-logischen Schulung im Mathematikunterricht
  • zum didaktisch-methodischen Einsatz von Unterrichtsmitteln im Mathematikunterricht
  • zum Einsatz von Taschenrechnern und Computern im Mathematikunterricht
  • zum Aufgabenlösungsprozess

wesentliche Bereiche der methodisch-didaktischen Forschung.

Als akademischer Lehrer wird er allen, die bei, mit und von ihm lernen durften, unvergesslich bleiben.

Aus einem Interview, das L. Flade 2009 mit Werner Walsch führte:
Frage:
Was ist …  für einen Mathematiker typisch?
Antwort: Mit Blick auf seinen Beruf: hoher Anspruch an die Qualität
seiner Tätigkeit.

Diesem  Anspruch ist Werner Walsch stets treu gewesen. Werner Walsch zum  Kollegen, zum Lehrer, zum Freund gehabt zu haben, war ein Geschenk.

Wir gedenken seiner in Dankbarkeit.

MatheMonatMai 2012

MatheMonatMai 2012

Das Thema des Mathematik Monatas Mai 2012 lautet:
– „Mathematik lernen wie vor 200 Jahren"

[ mehr ... ]

MatheMonatMai 2011

MatheMonatMai 2011

Mathematik im Vorübergehen und zum Stehenbleiben: Vom Papierfalten, dem Rechnen mit Händen und Füßen oder der Verschlüsselung mit dem Cäsar-Code über die Mathematik einer klingenden Saite bis hin zum Mathe-Zauberer Neun-mal-klug ist für Jung und Alt Spannendes dabei. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg der Fachrichtung Mathematik Lehramt laden zu allerlei mathematischen Kostbarkeiten ein.
Neugierig geworden?

[ mehr ... ]

Mit dem Geometrie-Koffer zur Erprobung im Krokoseum der Franckeschen Stiftungen

Mit dem Geometrie-Koffer zur Erprobung im Krokoseum der Franckeschen Stiftungen

Seit dem Frühjahr 2010 gibt es ein gemeinsames Projekt zwischen der Jugendwerkstatt „Frohe Zukunft“ Halle-Saalekreis e. V., Abteilung Holzbearbeitung, und dem Institut für Mathematik zum Thema „Geometrie zum Anfassen für Kinder“.

[ mehr ... ]

„Mathematik entdecken und selbst erproben“ – Mathematik-Tag am Institut für Mathematik der Universität Halle am 7. Mai 2010 –
MatheMonatMai 2010

„Mathematik entdecken und selbst erproben“ – unter diesem Motto möchte das Institut für Mathematik der Universität Halle Schülerinnen und Schüler am 7.5. in die Universität einladen ...

[ mehr ... ]

Mathematische Wunderkammer – MatheMonatMai 2009

Mathematische Wunderkammer

Mathematische Wunderkammer

In Fortführung des Projekts Mathematische Werkstatt: Schülerinnen und Schüler erstellen mathematische Exponate für Schülerinnen und Schüler (2008, Projekt des Instituts für Mathematik der Universität Halle-Wittenberg, Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik, im Rahmen der gemeinsamen Initiative von DMV und Telekom-Stiftung zum Jahr der Mathematik) konnten die hierbei erstellten mathematischen Objekte in einer Mit-Mach-Ausstellung unter dem Titel "Mathematische Wunderkammer" vom 26. Mai bis zum 14. Juni 2009 in den Franckeschen Stiftungen Halle ausgestellt werden.
(Projekt des Instituts für Mathematik der Universität Halle-Wittenberg, Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik, im Rahmen der Initiative "MatheMonatMai" der DMV, in Zusammenarbeit mit dem Franckeschen Stiftungen Halle).

Flyer: "Die mathematische Wunderkammer – Sonderausstellung in den Franckeschen Stiftungen"
mathe_wunderkammer.pdf (2,1 MB)  vom 22.07.2009

Mathematische Werkstatt – MatheMonatMai 2008

Mathematische Werkstatt

Mathematische Werkstatt

Das Projekt Mathematische Werkstatt: Schülerinnen und Schüler erstellen mathematische Exponate für Schülerinnen und Schüler wurde 2008 durch die Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik im Rahmen der gemeinsamen Initiative von DMV und Telekom-Stiftung zum Jahr der Mathematik durchgeführt. Schülerinnen und Schüler aus Halle und dem Saalkreis waren aufgerufen, mathematische Exponate zum Experimentieren, Entdecken und Erkunden zu erstellen.
Die besten eingegangenen Exponate konnten im Rahmen der Initiative prämiiert werden. Sie bildeten dann den Grundstock für die Sonderausstellung Mathematische Wunderkammer vom 26. Mai bis zum 14. Juni 2009 in den Franckeschen Stiftungen Halle.


Fotoausstellung historischer mathematischer Modelle

Fotoausstellung historischer mathematischer Modelle

Am 7. Mai 2009 wurde im Institut für Mathematik eine Ausstellung mit Fotos von Norbert Kaltwaßer eröffnet

[ mehr ... ]

Verborgene Schätze

Ausstellung zur historischen Sammlung mathematischer Modelle des Instituts für Mathematik der Martin-Luther-Universität vom 15. September bis 24. Okober 2008 (verlängert bis 14. Dezember 2008)

[ mehr ... ]

Mathematische bibliophile Kostbarkeiten

Mathematische bibliophile Kostbarkeiten

In den Beständen der ULB befindet sich eine Fülle mathematischer bibliophiler Kostbarkeiten und Raritäten, die kaum bekannt ist.

[ mehr ... ]

Schatz des Itzamná

Rechenabenteuer im Reich der Maya – ein mathematikgeschichtliches Brettspiel

[ mehr ... ]

Flyer: "Mathematik zum Anfassen" – Von Schülerinnen und Schüler für Schülerinnen und Schüler zum Jahr der Mathematik 2008
mathe_werkstatt.pdf (4 MB)  vom 22.07.2009

Wettbewerb "Mathematik- und Geschichts-Detektive"

Der mathematisch-geschichtliche Klassen-Wettbewerb "Wer kann die gestohlenen Baupläne der Kirchenfenster rekonstruieren?" (Spurensuche in Halle) bezog die Schülerinnen und Schüler in das 1200-Jahre-Stadtjubiläum Halles ein. Dazu wurden im lokalen Umfeld architektonische Muster erkannt und geometrisch dargestellt sowie geschichtliche Zusammenhänge recherchiert und zusammengestellt.
Ziel war es, Teamarbeit in der Klasse anzustoßen, mit einem spannend aufbereiteten Thema, das Mathematik, Geschichte und Architektur der Region verbindet.

Flyer: "Spurensuche in Halle"
wettbewerb_2006.pdf (1,3 MB)  vom 22.07.2009

ISTRON-Tagung 1998

In Zusammenarbeit mit der ISTRON-Gruppe, einer internationalen Vereinigung von Didaktikern und Mathematiklehrern, sowie dem Emmy-Noether-Verein deutscher Mathematikerinnen e. V. führte die Abteilung Didaktik der Mathematik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg einen Fortbildungstag für Mathematiklehrerinnen und -lehrer
durch.
istron_1998.pdf (331,7 KB)  vom 15.08.2009

Zum Seitenanfang