Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

neues Logo EWM

Weiteres

Login für Redakteure

Unsere Projekte

Jedes Jahr überlegen wir uns eine Vielzahl an spannenden Projekten und Veranstaltungen und beteiligen uns auch gerne an solchen. Hier eine Auswahl:

  • Schaufensteraktion des LIONS-Club A.H. Francke
  • Saline-Sommerakademie
  • Lange Nacht der Wissenschaften mit mathematischen Zaubereien
  • Offener Nachmittag der Experimente-Werkstatt
  • Zukunftstag
  • Begleitveranstaltung zur Landesgrundschulolympiade Mathematik
  • Lichterfest der ev. Grundschule Halle

Experimente-Werkstatt Mathematik im Sommersemester 2025 erstmalig mit einem Workshop-Angebot  im Rahmen des Studienbegleitprogramms LEHRKRAFT des ZLB vertreten

Ausprobieren, entdecken, verstehen, gemeinsam an ausgewählten Materialien der Experimente-Werkstatt Mathematik erkunden und hinterfragen, wie, warum, wodurch Lernen mit händischen Materialien und das eigene Experimentieren damit Schülerinnen und Schülern (aller Jahrgangsstufen und Schulformen) helfen kann, sich auf die spannende Welt der Mathematik einzulassen, die Scheu vor Unbekanntem zu verlieren und sich selbstbewusst auf Lerninhalte einzulassen.
Die Basis für diesen Ansatz, den wir gemeinsam  in den Workshops untersuchten, lieferte die Selbstbestimmungstheorie von E. L. Decy und R. M. Ryan (2008) sowie insbesondere  die Überlegungen von M. Fetzer, Mathematik in einer Welt der Dinge (2010) und Auf Objekte bauen (2017).

An unserem Workshop-Angebot, das sich über drei Mittwoch-Nachmittage erstreckte, nahmen Studierende des Lehramts LAG und LA Grund- und Förderschule teil. Die Angebote zu Strategie-Spielen, der vielseitigen Verwendung von Wendeplättchen (nicht nur im Mathematikunterricht der Grundschule) oder auch Mathe-Origami stießen auf Interesse bei den Studierenden und führten zu interessanten Diskussionen. Allerdings: bei stärkerer Teilnahme wären diese Diskussionen noch vielgestaltiger möglich gewesen. So haben wir insbesondere auch diskutiert,  wie wir es beim nächsten Angebot zum Studienbegleitprogramm LEHRKRAFT noch wirksamer, speziell bei der Ankündigung und Werbung für diese Workshops, machen könnten. Wir bereiten, ausgerüstet mit vielen neuen Ideen, unser nächstes Angebot für das Wintersemester vor. Ihr dürft gespannt sein!


Die Experimente-Werkstatt hat einen neuen Mathe-Escape-Raum bekommen!

„Heureka, ich hab’s gefunden!“ Das könnte als Motto stehen für den Escape-Raum, den Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-11 aus dem Bildungshaus Riesenklein Halle (Saale) in ihrer Projektwoche im Juni 2025 mit ganz viel Engagement und Freude entwickelt haben. Archimedes, seine Entdeckungen, seine Erfindungen standen im Mittelpunkt der Übelregungen der Schülerinnen und Schüler. Das Badewannenrätsel, die Dampfkanone, Rechenrätsel und vieles mehr sind Stationen, die im Escape-Raum umgesetzt worden sind. Der Projekt-Gruppe aus dem Riesenklein gilt unser ganz herzlicher Dank für den tollen Escape-Raum, den sie entwickelt haben. Wenn Sie den Escape-Raum selbst ausprobieren wollen, kommen Sie zu uns in die Experimente-Werkstatt!


Mathe-Experimente zum Nachmachen im Haus 31 in den Franckeschen Stiftungen

Im Erdgeschoß,  im Gang zur Bibliothek gleich rechts stehen zwei Tischvitrinen, in denen die Experimente-Werkstatt seit Frühjahr diesen Jahres Hand’s-on-Material und Knobelaufgaben vorstellen darf. Wir danken der Philosophischen Fakultät III sehr für diese Möglichkeit.

Always, Sometimes or Never? Zum Beispiel: Wenn man zwei Zahlen addiert, ist das Produkt immer eine größere Zahl. Gilt das stets oder …? Mitknobeln ausdrücklich erwünscht.  Ebenso auch geometrische Puzzle-Spiele, Entdeckungen mit Wendeplättchen zu figurierten Zahlen oder Mathe-Origami, wobei z.B. Spaß mit Fingerfallen und co. eine Rolle spielte, waren unsere bisherigen Themen. Etwa alle 4 bis 6 Wochen dürfen Sie sich auf neue Ideen und Rätseleien in den Vitrinen freuen. Vorbeikommen lohnt sich.

Zum Seitenanfang